Winterreifenpflicht

Winterreifenpflicht in Deutschland und Europa

Wann sind Winterreifen Pflicht?

 

Das ist keine einfache Frage, aber unsere Tipps und Anleitungen werden Ihnen helfen, sich auf die verschiedenen Winterreifenvorschriften in Europa gut vorzubereiten.

  • Die Einhaltung der Winterreifenvorschriften ist für Ihre Verkehrssicherheit während der Wintersaison äußerst wichtig
  • Wir helfen Ihnen herauszufinden, ab wann in Deutschland und Europa Winterreifenpflicht herrscht
  • Mit unseren Tipps lernen Sie, worauf Sie bei der Wahl des idealen Winterreifens achten müssen

Situative Winterreifenpflicht in DEUTSCHLAND und Europa

Kalte Temperaturen, Eis und Schnee sorgen für rutschige und schwierige Fahrbedingungen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist es ratsam, Ihr Fahrzeug in der kalten Jahreszeit freiwillig mit Winterreifen auszurüsten. Beachten Sie aber bitte, dass es in einigen europäischen Ländern Gesetze und Vorschriften gibt, die den Wechsel auf Winterreifen zwingend vorschreiben.

  • In Deutschland beispielsweise besteht eine situative Winterreifenpflicht ohne zeitliche Begrenzung das ganze Jahr über. Das bedeutet - immer dann, wenn die Witterungsbedingungen die Verwendung von Winterreifen erfordern, ist die Winterreifenpflicht einzuhalten.
  • Die situative Winterreifenpflicht in Österreich gilt von 1. November bis 15. April. Das bedeutet, in diesem Zeitraum müssen bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen, also bei Schnee, Matsch oder Eis, auf allen Rädern Winterreifen montiert sein. Missachtet man diese Regelung, muss man mit Verwaltungsstrafen in Höhe von 50 Euro rechnen. Gefährdet man andere Verkehrsteilnehmer durch die Missachtung des Winterreifengesetzes, drohen sogar Strafen von bis zu 5.000 Euro.
  • In Belgien, Dänemark und Großbritannien existiert keine Pflicht für die Verwendung von Winterreifen. 
  • Einige Länder, wie Frankreich und Italien, beschränken die Pflicht zum saisonalen Reifenwechsel auf besondere Gebiete und/oder Bedingungen und informieren die Autofahrer mit Hilfe von Straßenschildern.
  • In einigen wenigen europäischen Ländern, wie Finnland, Slowenien oder Kroatien, sind Winterreifen ausnahmslos vorgeschrieben.
  • Und in wieder anderen Ländern wie Norwegen gelten Winterreifen nur als Empfehlung. 


Weitere Informationen über die Vorschriften in Europa finden Sie in der unten stehenden Grafik oder auf der Website des Europäischen Verbraucherzentrums.

Gesetzliche Vorschriften für Winterreifen in Europa

Winterreifenpflicht in Europa

 

Wer in Deutschland ganz sichergehen möchte, kann sich an der bekannten „O-bis-O“ Regel orientieren und die Winterreifen von Oktober bis Ostern verwenden.

Geeignete Winterreifen

Kennzeichnungen auf Winterreifen: M+S Symbol und das Schneeflocken- oder Alpine Symbol

 M+S Symbol und das Schneeflocken- oder Alpine Symbol 

Wählen Sie den richtigen Winterreifen für eine sichere Fahrt im Winter

  • Winterreifen mit dem Schneeflockensymbol (Alpine-Symbol) erfüllen alle Anforderungen der Winterreifenpflicht in Österreich. Diese Reifen sind auf Wintereigenschaften und Leistungsfähigkeit bei Glatteis und Schnee geprüft.
  • Ihre Winterreifen haben noch kein Alpine-Symbol? Keine Sorge, solange das Symbol M+S („Mud and Snow“ – „Matsch und Schnee“) darauf vermerkt ist, sind die Reifen bis 30. September 2024 trotzdem gültig.

Mit dem SPEED-GRIP 5 von Semperit haben Sie den perfekten PKW-Reifen für eisige Temperaturen. Das attraktive Profil, kombiniert mit dem außergewöhnlichen Außenschulter-Design, macht diesen Winterreifen zu einem Allround-Talent. Die innovative Technologie des neuen Lamellensystems mit unterschiedlichen Winkeln auf den Profilblöcken sorgt für exzellenten Grip, perfektes Handling und kürzeste Bremswege auf winterlichen Fahrbahnen.

Natürlich haben wir auch für alle Van-Fahrer die richtige Lösung für eine sichere Fahrt im Winter. Schneematsch und Eis sind für den neuen VAN-GRIP 3 von Semperit kein Problem. Er überzeugt durch hervorragendes Handling und ausgezeichnete Bremseigenschaften bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen. Der langlebige Performer zeichnet sich durch die Fahrstabilität aus, die ein Transporter-Reifen braucht.

Experten empfehlen ausdrücklich die Verwendung von Winterreifen mit dem Schneeflockensymbol (Alpine-Symbol) und einer ausreichenden Profiltiefe - bitte beachten Sie die unterschiedlichen Winterreifenvorschriften in Europa.

Häufig gestellte Fragen zum Thema „Winterreifenpflicht“:

Ab welcher Außentemperatur sind Winterreifen in Deutschland sinnvoll?
faq_picture_1

Expertenempfehlung: Bei einer konstant niedrigen Temperatur raten wir zur Verwendung von Winterreifen.


Ob Sie Ihre Winterreifen vor Beginn der situativen Winterreifenpflicht in Deutschland wechseln, bleibt Ihnen überlassen. Bei konstant niedrigen Außentemperaturen oder frühen Wintereinbrüchen, ist es sinnvoll, schon vor 1. November von Sommer- auf Winterreifen zu wechseln. Ist es im Frühjahr noch länger sehr kalt, kann man die Winterreifen ohne Probleme weiterhin verwenden.



Kann man im Winter Sommerreifen fahren?
faq2_picture

Diese Frage lässt sich mit einem klaren Nein beantworten. Für eine sichere Fahrt bei winterlichen Fahrverhältnissen ist der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen unumgänglich. Es sprechen viele Gründe gegen die Verwendung von Sommerreifen bei Eis und Schnee.

  • Traktionsverlust und schlechter Grip
  • Geringer Rollwiderstand
  • Keine schnelle Beschleunigung möglich
  • Längerer Bremsweg
  • Härtere Gummimischung wird bei niedrigen Temperaturen brüchig



Was genau macht Winterreifen bei niedrigen Temperaturen so leistungsstark?
faq3_picture

Winterreifen erbringen bei kalten Temperaturen volle Leistung. Das liegt unter anderem an der Gummimischung der Reifen. Diese haben einen höheren Naturkautschukanteil, welcher dafür sorgt, dass die Reifen einen besseren Grip haben und flexibel bleiben. Ein weiterer Punkt sind die tiefen Rillen und Lamellen auf der Lauffläche. Sie sorgen für besonders gute und sichere Fahrten bei Eis und Schnee.  



Gibt es in den europäischen Ländern Vorschriften für die Profiltiefe?
faq4_picture

Eine geringere Profiltiefe führt zu einer Verschlechterung der Bremsleistung auf eis- oder schneebedeckten Straßen. Daher ist es ratsam, das Profil Ihrer Reifen im Auge zu behalten. Die gesetzlichen Anforderungen sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Wenn die Profiltiefe unter 1,6 mm fällt, müssen Sie die Reifen unbedingt ersetzen - das ist nicht nur unsicher, sondern auch illegal. Einige Länder verlangen jedoch noch höhere Standards - z. B. Finnland und Norwegen: 3 mm, Rumänien: 2 mm, Serbien oder Österreich: 4 mm.

Wir empfehlen, vor einer Winterreise ins Ausland die örtlichen Gesetze zu konsultieren und die regionalen Wetterbedingungen zu berücksichtigen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bedenken, dass die Leistung der Reifen mit zunehmender Profiltiefe abnimmt.


Verwandte Themen

EU-Reifenlabel

EU Tyrelabel

Das EU-Reifenlabel informiert anhand von drei Kriterien über umwelt- und sicherheitsrelevante Eigenschaften eines Reifens.

Erfahren Sie mehr

Mit maximalem Grip in der Spur bleiben

keep_track_grip_teaser_pic

Erfahren Sie, was Ski und Reifen gemeinsam haben!

Erfahren Sie mehr

Winterreifen kaufen

buyingwintertyres_teaser_pic

Winterreifen kaufen: Darauf sollten Sie achten

Erfahren Sie mehr
Semperit. Eine Marke von Continental.